top of page

Wie reinige und restauriere ich meine Schallplatte?

  • Matty
  • 9. März 2021
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. März 2021


ree
C l e a n - Help! - The Beatles

Eine wichtige Frage, wenn du deine Collection gepflegt halten möchtest. Mir ist bewusst, dass es zahlreiche Blogeinträge, Videos oder Podcasts über das dieses Thema gibt, jedoch beantworte ich dir hier auch folgende Frage: "Wie kann ich mein Cover restaurieren?". Zu diesem Thema gibt es wahnsinnig tolle und hilfreiche Methoden, jedoch teilt sie niemand. Hier hast du eine Step-By-Step Anleitung, um deine Platte aufzubessern. Hinzufügend muss sagen, dass du hiermit deine Platte nur eine halbe bis zu einer ganzen Note aufbesserst. Aus einer G Platte lässt sich nun mal keine NM Platte zaubern. Außerdem muss ich dich bitten, jeden Step sorgfältig durchzulesen und zuerst auf einer "Testplatte" zu testen :)


Cover:


Laminiertes Frontcover reinigen:

Wie in der Überschrift schon erwähnt, funktioniert dieser Step NUR bei laminierten Covers.

Hier habe ich 3 Methoden für dich.


Die erste und einfachste:

Etwas Glasreiniger auf ein Mikrofasertuch (oder Baumwolltuch/Babyspucktuch) sprühen, über das Cover streichen und der gröbste Schmutz sollte weggewischt sein. Für kleine Details muss man natürlich ein bisschen öfter darüberstreichen.

Ganz wichtig hierbei: Den Glasreiniger nicht direkt auf das Cover sprühen, sondern erst auf das Tuch und anschließend über das Cover streichen.


Die zweite Methode:

Wieder ein Mikrofasertuch oder ein Babyspucktuch mit Isopropanol (auf Isopropanol gehen wir später noch genauer ein) nehmen und über das Frontcover streichen.


Die dritte Methode:

Mit Handdesinfektionstüchern über das Frontcover streichen. Diese Methode hat den Nachteil, dass sie nicht besonders umweltfreundlich ist, da man pro Cover etwa 5-10 Stück benötigt.


Ich habe die erste Methode bei unserer heutigen Beispielplatte verwendet und diese Resultate erhalten:

Vorher:

ree

Nachher:


ree


Edding/Permanent Marker auf dem Cover:

Mit diesem Problem hat jeder das ein oder andere Mal zu kämpfen. Erstaunlicherweise gibt es hierfür eine gute Lösung: Haarspray.

Ja, Haarspray. Als ich das hörte war ich erstmals auch perplex, jedoch sind die Ergebnisse umwerfend. Einen Nachteil hat diese Methode jedoch. Lässt man das Haarspray länger als ein paar Sekunden auf dem laminierten Cover, hinterlässt dieser Flecken. Diese sind zwar nur im Licht erkennbar und leicht mit Isopropanol zu entfernen, aber sie sind immerhin noch existent. So funktioniert´s:

Ein Blatt Küchenpapier oder ein Babyspucktuch mit Haarspray besprühen und über Stelle mit Permanent Marker streichen und leichten Druck ausüben. Sobald der Marker weg ist, sollte man die Stelle mit Isopropanol reinigen.

Auf den Bildern wirst du sehen, dass ich mit einem Wattestäbchen arbeite. Das funktioniert zwar auch, jedoch ist die oben genannte Methode effektiver.


Vorher:

ree

Nachher:


ree
Hier ist zwar noch einiges zu tun, jedoch erkennt man, was dieser Step bewirkt

Backcover reinigen:

Backcover sind zu 90% immer schmutzig. Da wir hier eine früher Mals weiße Platte haben, wollen wir natürlich nur ein Resultat: Ein weißes Backcover. Das ist leichter als du wahrscheinlich denkst. Nimm dir einen weißen Radiergummi (keine gefärbten) und radiere. Jedoch nicht über den Text und auch nicht über Bilder. Nur die freien vergilbten/verschmutzten Stellen! Um zwischen den Textzeilen zu radieren, empfähle ich dir, dir einen Radierstift zuzulegen. Klingt komisch, ist jedoch mega praktisch. Du hast mehr Kontrolle und verbrauchst gleichzeitig wenig Kraft.

Hier wieder ein paar Bilder:

Vorher:

ree
Achte auf die Stelle, wo sich die Flipbacks treffen :)

Nachher:


ree

Sticker auf dem Cover:

Nimm dir etwas Feuerzeugbenzin und gib ein paar Tropfen darauf. Der Sticker sollte sich nun lösen. Du kannst auch einen Fön verwenden, um den Kleber wieder zu verflüssigen, jedoch ohne Platte im Cover!


Hier ein Tipp für dein UK-Cover:

Um die Flipbacks (umgeklappte, laminierte Kartonränder am Backcover) zu reinigen, brauchst du etwas Isopropanol (Reinigungsalkohol) und Wattestäbchen. Wozu? Wenn die Flipbacks auf das Rarpanel (das eigentliche Backcover) trifft, sammelt sich sehr viel Schmutz an. Das sieht nicht so toll aus. Daher ein Wattestäbchen, denn damit kommst du an alle Stellen ran. Ich benutze Wattestäbchen und Isopropanol für die ganzen Flipbacks, und nicht nur für die Stelle, an denen sich die Beiden treffen. Damit erzielst du großartige Resultate. Verwende die Methode jedoch nicht bei einem schwarzen Rarpanel (Revolver - The Beatles), da du sonst die Farbe wegätzt.


ree
Vergleiche die Stelle wo das Wattestäbchen liegt mit der wo das Bild endet :)

Deine Flipbacks lösen sich:

Sieht schlimm aus, ist es aber nicht. Schnapp dir schnell einen Flüssigkleber (kein Heißkleber) und klebe das Flipback wieder an. Halte es kurz in der gewünschten Position bis der Kleber angetrocknet ist und Tada: Wie neu!


ree

So, jetzt sollte dein Cover schonmal besser aussehen, aber in den Rillen deiner Platte befindet sich ganz viel Staub, der dieses typische Knacken und Knistern verursacht.

Hier ein Bild:

ree

Jeder Punkt ist ein Staubkorn, der ein Knacken verursacht.

Um das Loszuwerden und um deine Nadel zu schützen, solltest du auch diese reinigen. Wie? Ganz einfach:


Schallpatte:


Hier gibt es 2 wichtige Parts:

  1. Die Platte

  2. Das Label

Deine Platte rauscht, knackt oder sieht einfach nur katastrophal aus:

Da solltest du bereit sein ein bisschen zu investieren, da du keine guten Resultate erhalten wirst, wenn du keine Cleaning-Machine hast. Die gibt es ab ca. 90€. Jedoch behalte im Hinterkopf, dass du hier einmalig investierst, dafür deine Platten und deine Nadel in gutem Zustand bleiben. Ich verwende einen Spin Clean. Hier "badest" du deine Platten und drehst sie 3x in jede Richtung. Die Bürsten erfüllen den Rest. Danach musst du deine Platte nur noch abtrocknen und glaub mir, du wirst wesentliche Verbesserungen warnehmen können.


ree

Dein Label hat Sticker oder andere Verschmutzungen:

Generell kann man beim Label wenig bis garnichts machen, jedoch gibt es hier und da ein paar Lösungswege, um dein Label zu verbessern.

Hast du Sticker auf deinem Label? Dann gib wie bei deinem Backcover etwas Feuerzeugbenzin hinauf. Warum? Weil Feuerzeugbenzin keine Spuren auf dem Papier hinterlässt. Ist dein Label schmutzig, dann solltest du zu Isopropanol und Wattestäbchen greifen. Wichtig hierbei ist, dass du für jede Farbe ein anderes Wattestäbchen nimmst. Also pass auf das du nicht das Wattestäbchen für die gelben Flächen verwendest, das du bei den schwarzen Flächen verwendet hast.


Ich hoffe, dass etwas Brauchbares für dich dabei war. Ich verwende diese Methoden für meine Collection und bin mehr als zufrieden, da es nicht nur den Look, sondern auch den Preis steigert. Solltest du ein Verkäufer sein, kann ich dir nur empfehlen diese Steps anzuwenden, da du so Collectables noch wertvoller machen kannst. Falls dir der Blog gut gefallen hat, bitte ich dich anderen Leuten davon zu erzählen :)


Links zu den hier benötigten Produkten:


 
 
 

Kommentare


bottom of page