top of page

Häufige Abkürzungen und Begriffe bei Schallplatten

  • Matty
  • 5. Jan. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Jan. 2021

Als ich begonnen habe Schallplatten zu sammeln, haben mich Begriffe und Abkürzungen wie Hairlines, DiG oder DLP immer sehr verwirrt. Hier sind ein paar davon erklärt. Sollten jedoch immer noch ein paar ungeklärte Begriffe vorliegen, schick mir eine E-Mail und ich gebe mein Bestes deine Frage so ausführlich wie möglich zu beantworten :)

ree

Dieser Beitrag ist wichtig, wenn man Schallplatten auf eBay verkaufen möchte, aber auch um sie zu kaufen. Als Verkäufer sind detailreiche Bilder und eine auserordentlich detailierte Beschreibung wichtig. Aber zu diesem Thema kommen wir ein andermal zurück.


Einige Begriffe/Abkürzungen:

  • DiG/IGD - Dust/Dirt in Grooves. Auf deutsch: Staub/Schmutz in den Rillen. Ist im ersten Moment nur eine optische Sache, kann sich aber auf den Sound auswirken.

  • BIEM/GEMA - Sind die zwei verschiedene Arten des Urheberrechts.

  • DLP - Double LP. Ist einfach nur ein Album das aus 2 LPs besteht.

  • 7"; 10"; 12" - Sind andere Bezeichnungen bzw. die Größe in Zoll der Platten. Von links nach rechts: Single, Shellack oder 10"-Vinyl, LP.

  • Keep a/c - In den meisten Fällen nur auf sehr frühen deutschen Pressungen zu finden; die genaue Bedeutung wird heiß diskutiert. Die meisten aber denken es heißt "Keep air conditioned", und ich schließe mich hier auch an. Schallplatten schmelzen ab einer Temperatur von etwa 35 Grad, wobei es logisch wäre, wenn darauf am Label hingewiesen wird.

  • Hairlines - auch Haarkratzer genannt, sind leichte visuelle Gebrauchsspuren der Platte, sie sollten den Tonträger nicht beeinflussen (bzw. den Sound der Platte).

  • Surface Noise - Das Geräusch das das Vinyl erzeugt. Nach langer Zeit, vielen Temperaturwecheseln und ein paar Kratzern, weist das Vinyl ein "knackende Geräusche auf". Das können Kratzer sein, sind jedoch keine Kratzer zu sehen, dann ist es Surface Noise. Ein wichtiger Faktor dabei spielt die Qualität des Vinyls.

  • Seam Split - eine Bewertung für das Plattencover. Es bedeutet, dass das Cover leicht eingerissen ist.



Die Bewertungskürzel:

  • StS: Still Sealed; Die Platte ist immer noch original verschlossen. Sollte sie geöffnet sein, sich aber immer noch im Shrink (Plastikfolie) befinden, dann wird es NICHT mehr als StS gezählt.

  • M: Mint; In jeglicher Hinsicht perfekt. Wurde mit Sicherheit nie abgespielt. Diese Bewertung wird sehr selten verwendet.

  • NM: Near Mint (oder auch M-); Die Platte wurde sehr selten oder am besten nie abgespielt und weist keine Gebrauchsspuren auf. Beim abspielen darf kein Störgeräusch zu hören sein

  • EX: Excellent, die Platte ist eine Mischung aus NM und VG+. Sie besitzt 75% des Wertes einer NM Platte.

  • VG+: Very Good Plus; Die Platte wurde gespielt, jedoch sehr sorgsam. Sie weist optisch ein paar Hairlines auf und beim spielen evtl. ein bisschen Surface Noise. Sie besitzt 50% des Wertes einer NM Platte.

  • VG: Very Good; Die Platte hat im Grunde die gleichen Schäden einer VG+ Platte, jedoch sind diese hier um einiges ausgeprägter. Bei leisen Passagen wie Anfang und Ende sind Kratzer und Surface Noise zu hören. Sie besitzt 25% des Wertes einer NM Platte.

  • G, G+: Good, Good Plus; Beim Abspielen des Songs sind Kratzer und Surface Noise deutlich hörbar, jedoch spielt sie ohne Skips durch. Sie besitzt etwa 10-15% einer NM Platte.

  • F, P: Fair, Poor: Die Platte ist gewölbt oder zerbrochen. Sie spielt nicht ohne zu skippen oder zu hängen.




 
 
 

Kommentare


bottom of page